|
| Heizen mit Sonnenlicht
Diese Form der Solarenergienutzung ist die älteste und bekannteste Form der Solartechnik in Dresden, Sachsen und Deutschland. Bei realen Solar Kollektor-Wirkungsgraden bis 65% und optimaler Anlagenauslegung sind solarthermische Deckungsraten von bis zu 85% bei der Trinkwassererwärmung und bis zu 60% bei der Solar Heizungsunterstützung z.B. bei Niedrigenergie- bzw. Passiv-Häusern möglich. Eine Solarthermieanlage erzeugt Solar-Wärme mit Hilfe von Solarkollektoren in Flachverbauung oder als Röhrenkollektoren. Dabei wird einströmendes Wasser im Solar-Kollektor erwärmt und diese neu erzeugte Wärme an den Solar Pufferspeicher im Gebäude abgegeben. Die erzeugte Wärmeenergie der Solaranlage wird somit für die Beheizung Ihres Haushalts bzw. für die Trinkwassererwärmung nutzbar. Integriert man diese Systeme in die Dacheindeckung, profitiert man von zusätzlichem Wärmestau im Kollektor und einer erhöhten solaren Heizleistung. Ordentlich gedämmt kann über mehrere Wochen das somit erhitzte Wasser auf Temperatur gehalten und genutzt werden. Mit einer thermischen Solaranlage unterstützen Sie Ihre Heizung, sowie die Warmwasser-Erzeugung und tragen nachhaltig zur Co²-Einsparung bei.
Wir installieren Solarthermieanlagen in Dresden, Leipzig, Chemnitz sowie ganz Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen bereits seit 1991 und verwenden bei Solarkollektoren, thermische Solarspeicher und Solar Steuertechnik ausschließlich von führenden Herstellern aus Deutschland und Europa.
Was ist Solarthermie?
|
Solarthermie auch bei uns!
|
Solarthermie Dresden (Sachsen) - Solarheizung + Trinkwassererwärmung
Voraussetzung für optimale Ergebnisse und eine hohe solare Deckungsrate ist die Verwendung eines Niedertemperatur- Heizsystems mit niedrigen Vorlauftemperaturen (möglichst Fußbodenheizung) und eine gute Wärmedämmung des Gebäudes. Der Solar Pufferspeicher wird meist in den Rücklauf des Heizsystems eingebunden und sorgt so für eine entsprechende Anhebung der Rücklauftemperatur. Liegt die obere Speichertemperatur über der Rücklauftemperatur des Heizsystems, wird ein Dreiwegeventil geschaltet, welches den Rücklauf in den unteren Speicherteil leitet. Fordern die Heizkreise der Solarthermie Anlage Wärme an, erfolgt die Entladung aus der obersten (wärmsten) Solar Speicherschicht. Nachgeheizt wird durch den Kessel nur auf die nötige Vorlauf-Solltemperatur. Somit werden alle Speicherverluste durch die Sonne ausgeglichen. Liegt die obere Speichertemperatur sogar über der Vorlauftemperatur des Heizsystems, schaltet der Kessel ab und senkt das Temperaturniveau durch einen Mischer auf den erforderlichen Wert ab. Programmierbare Solar-Regelungen sowie drehzahlgesteuerte Solarkreispumpen ermöglichen auch bei geringerer Sonneneinstrahlung noch nutzbare solare Vorlauftemperaturen. In Dresden, Cehmnitz, Leipzig und ganz Sachsen ist diese Form der Solarthermie äußerst beliebt und wird häufig verbaut. Die solare Deckungsrate für die Heizungsunterstützung kann je nach Auslegung und Wärmebedarf des Gebäudes bis zu 60% und für die Trinkwassererwärmung bis zu 90% betragen.
|
Solarthermie - Trinkwassererwärmung
Kombinierte Solarthermie Anlagen mit Zentral-Pufferspeicher
|
Erfahrung seit 1991 in der Solarthermie mit zahlreichen Installationen in Sachsen
|